Dr. Michael Ermrich neuer Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV)
Dr. Michael Ermrich ist neuer Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV). Der ehemalige Landrat und Präsident der ostdeutschen Sparkassen ist am 22. März 2025 während der außerordentlichen DWV-Mitgliederversammlung in Kassel mit großer Mehrheit der Stimmen zum neuen DWV-Chef gewählt worden. Dr. Ermrich löst Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß ab, der Ende vergangenen Jahres aus gesundheitlichen Gründen als Präsident des Deutschen Wanderverbands zurückgetreten war. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde zugleich der designierte 2. Vorsitzende des Werratalvereins 1883 e.V. Dirk Landau als Beisitzer in den Vorstand des Verbandes gewählt. [PE DWV/Jens Kuhr/rohkla]
Der Werratalverein 1883 formiert sich neu - Vorstandswahlen am 29.03.25
Im Mittelpunkt der Vertreterversammlung 2025 in Bad Sooden-Allendorf steht die Neuwahl des kompletten Geschäftsführenden Vorstandes. Der designierte 2. Vorsitzende Dirk Landau wurde bereits am 22.03.25 in Kassel als Beisitzer in den Vorstand des DWV gewählt. In Anbetracht der angespannten Finanzlage dürfte eine Debatte um den Haushaltsplan 2025 zu erwarten sein.
WTV-Gedenkfeier 2024 an den Seesteinen - mit Wanderung
In diesem Jahr war die Gedenkfeier mit einer von Hauptwanderwart Stefan Buchwald geführten Wanderung über das Meißner-Plateau verbunden. Immerhin haben sich 27 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde beteiligt. Leider waren die Wetterbedingungen ungünstig.
Große Auszeichnung (1. Preis) für den WTV Südringgau bei der "Aktion Generation - lokale Familien stärken"
Die hessische Familienministerin Diana Stolz hat am 01.10.24 im Biebricher Schloss in Wiesbaden die Preisträger des Wettbewerbs "Aktion Generation - lokale Familien stärken" ausgezeichnet. Überraschend für den Werratalverein Südringgau/Herleshausen selbst: Platz 1, der noch dazu gut dotiert ist! Die Herleshäuser überzeugten die Jury mit ihrem Projekt "Der Werratalverein - ein Verein für alle Generationen" - herzlichen Glückwunsch.
122. Deutscher Wandertag in Heiligenstadt - ein Rückblick über die Aktivitäten des Werratalvereins
Der Werratalverein blickt in einer Zusammenfassung auf den 122. Deutschen Wandertag im recht nahe gelegenen Heilbad Heiligenstadt zurück. Die Beteiligung des WTV am Wandertag war vielfältig; es gab verschiedene Optionen, sich einzubringen und am großen deutschen Wander-Event teilzunehmen - oder es einfach zu genießen.
Werrataler beim Festumzug auf dem 122. Deutschen Wandertag in Heiligenstadt
Der 122. Deutsche Wandertag in Heiligenstadt ging am 22.09.24 mit dem Festumzug in die finale Phase. Über 30 Werrataler aus fast allen örtlichen Werratalvereinen nahmen bei Kaiserwetter an dem Umzug teil. Fröhliche Gesichter und ein Meer von Wimpeln und Fahnen der Wandervereine prägten das Stadtbild.
Gabriele Büchler, Vorstandssprecherin des WTV Eschwege, auf Platz 2 beim DWV-Jahreskultur-Thema "Sagenhaft grenzenlos"
Kultur und Wandern passen bestens zusammen! Die Einführung des Jahreskulturthemas ist beim Deutschen Wanderverband eins der neuen Highlights des Jahres 2024. Damit möchte der Verband die Öffentlichkeit bundesweit darauf aufmerksam, wie vielfältig und bereichernd die Wanderangebote in den Vereinen sind. Neben Bewegung, Geselligkeit und Naturerlebnis gibt es dabei oftmals Wissenswertes zur Geschichte und Kultur einer Landschaft zu erfahren. Die Vielfältigkeit der kulturell geprägten Wege, Themen und Angebote soll ab sofort über ein jährlich neues Oberthema sichtbar gemacht werden. Das diesjährige Jahreskulturthema des Deutschen Wanderverbandes ist angelehnt an das Motto des Deutschen Wandertages im Heilbad Heiligenstadt, nämlich "Sagenhaft grenzenlos".
Werrataler auf dem Weg nach Heiligenstadt - Anwanderung in 3 Etappen
Hauptwanderwart Stefan Buchwald berichtet ausführlich über die Anwanderung in drei Etappen zum Deutschen Wandertag von Witzenhausen über Arenshausen und Uder nach Heiligenstadt - mit einer Distanz von insgesamt 46 km. Es beteiligten sich Wanderfreundinnen und Wanderfreunde der WTV-Ortsvereine Hann. Münden, Witzenhausen, Bad Sooden-Allendorf und Eschwege.
Werrataler begleiten die Wimpelgruppe auf dem Weg zum Deutschen Wandertag in Heilbad Heiligenstadt
Am 15. September 2024 begleiteten sechs Werrataler aus vier WTV-Ortsvereinen die Wimpel-Gruppe des Schwäbischen Albvereins auf dem Weg vom Remstal in das Eichsfeld: Kai Ackermann, Wolfgang Becker, Stefan Buchwald, Klaus Gogler, Klaus Rohmund und Christoph Wetterau. Hauptwanderwart Stefan Buchwald berichtet von einer durchaus anspruchsvollen Wanderetappe über 22,6 km von Eisenach über den Großen Drachenstein und die Hohe Sonne nach Hörschel zum Tor des Rennsteigs. Beeindruckend auf der Strecke waren die faszinierenden Ausblicke.
Werratalverein auf dem Werra-Meißner-Tag in Eschwege
Mit einem Festakt, Orchesterkonzert und Bürgerfest feierte der Werra-Meißner-Kreis sein 50-jähriges Bestehen. Zum Werra-Meißner-Tag am Sonntagnachmittag, dem 01. September 2024, strömten Tausende Menschen bei hochsommerlichen Temperaturen in den Schlosspark und auf die abgesperrte Bahnhofstraße, wo Vereine, Verbände, Kommunen, Banken, Firmen und die Gastronomie die Vielfältigkeit des Kreises repräsentierten. Auf dem Jubiläumsevent des Kreises war auch der Werratalverein mit einem Stand in folgender Besetzung vertreten: Andreas Eifler, Gabriele Büchler, Juliane Kratzenberg, Dirk Landau, Christoph Wetterau sowie Klaus Rohmund. Das WTV-Team stand zahlreichen interessierten Besuchern zu den Kernthemen des Vereins Wandern, Wege, Natur und Heimatgeschichte Rede und Antwort.
Neuer Landesnaturschutzbeirat vom Hess. Umweltminister Ingmar Jung berufen
Der Hessische Umweltminister Ingmar Jung hat die Mitglieder des neuen Landesnaturschutzbeirates berufen. Der Beirat berät das Umweltministerium in zentralen Fragen des Naturschutzes. In den Beirat wurde auch Dirk Landau, WTV Bad Sooden-Allendorf, als Landesnaturschutzwart des Wanderverbandes Hessen berufen.
27. Werrataler Wandertag ein voller Erfolg - dank guter Organisation und gutem Zuspruch
Der 27. Werrataler Wandertag, ausgerichtet vom WTV Eschwege, war ein voller Erfolg. Es stimmte einfach alles: Organisation, Zuspruch, Programmangebot und das Wetter!