Der Werratalverein 1883 formiert sich neu - Vorstandswahlen am 29.03.25

Im Mittelpunkt der Vertreterversammlung 2025 in Bad Sooden-Allendorf steht die Neuwahl des kompletten Geschäftsführenden Vorstandes. Der designierte 2. Vorsitzende Dirk Landau wurde bereits am 22.03.25 in Kassel als Beisitzer in den Vorstand des DWV gewählt. In Anbetracht der angespannten Finanzlage dürfte eine Debatte um den Haushaltsplan 2025 zu erwarten sein.

Werratalverein 1883 e.V. stellt sich bei den Wahlen neu auf

Im Mittelpunkt der Vertreterversammlung des Werratalvereins 1883 e.V. am 29. März 2025 in Bad Sooden-Allendorf stehen neben den Berichten der Vorstands- und Beiratsmitglieder (Hauptfachwarte) Neuwahlen und die Verabschiedung des Haushaltsplanes 2025 bei angespannter Finanzlage. Der WTV 1883 e.V. (sog. Hauptverein) ist die Dachorganisation von 9 örtlichen Werratalvereinen in Hessen, Thüringen und Niedersachsen.

Der Mitgliederstand konnte sich in der Summe aller Ortsvereine im letzten Jahr stabilisieren. Trotz der Auflösung des WTV Creuzburg in 2024 (vorausgegangen war 2021 die Auflösung des WTV Germerode/Alberode) haben sich die Mitgliederzahlen bei etwas über 1.500 eingependelt. Wesentlich beigetragen dazu hat der WTV Südringgau/Herleshausen, der eine breite Familienarbeit auf den Weg gebracht hat und im letzten Jahr den 1. Platz bei der „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ des Hessischen Familienministeriums (die WR berichtete darüber) erreichen konnte. Die Zahl der Familienmitglieder ist durch dieses Engagement im Ortsverein Südringgau sprunghaft angestiegen. Allerdings hat sich die Zahl der (beitragspflichtigen) Erwachsenen-Mitglieder aller Ortsvereine von 2019 bis 2025 insgesamt um 300 vermindert, was entsprechende Mindereinnahmen zur Folge hatte. Die Vertreterversammlung wird sich mit dem Haushaltsvoranschlag 2025 beschäftigen. Insbesondere ist eine kurzfristige Verbesserung der Einnahmeseite sowie eine Anpassung der Ausgabenseite – unter Berücksichtigung der Kernaufgaben des Werratalvereins – erforderlich.

Nachdem sich der WTV 1883 e.V. durch eine Neufassung seiner Satzung und der Anpassung der Vereinsordnungen neu ausgerichtet hat, sind speziell die Mitwirkungsrechte der örtlichen Werratalvereine gestärkt worden. Seit einem Jahr agiert der Verein ohne einen Vorsitzenden und wurde kommissarisch von dem 2. Vorsitzenden Andreas Eifler geführt. Am 29. März wird der komplette Geschäftsführende Vorstand neu gewählt – 1. und 2. Vorsitzender sowie Geschäftsführer und Schatzmeister.

Neben dem Geschäftsführenden Vorstand wirken die Vorsitzenden der örtlichen Werratalvereine in der neu gefassten Satzung unmittelbar im Gesamtvorstand mit. Für die Bereiche Wandern, Wege, Naturschutz, Kultur, Schriftleitung Vereinszeitung, Familie und Homepage sind vom Gesamtvorstand Beiratsmitglieder (Hauptfachwarte) berufen worden, die im operativen Geschäft den Vorstand unterstützen und entlasten sollen.  Speziell für den Kernbereich „Wandern und Wege“ ist vor Jahren eine ständige Arbeitsgruppe gebildet worden, in der ebenfalls alle Wander- und Wegewarte der örtlichen Werratalvereine einbezogen sind; der Schwerpunkt liegt hier bei der Wegemarkierung. Der WTV versteht sich aber nicht nur als reiner Wanderverein, sondern engagiert sich daneben für den Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz und pflegt letztlich auch Heimatgeschichte. Das ganze Spektrum der Aktivitäten wird nunmehr wie bereits erwähnt durch die generationsübergreifende Familienarbeit besonders in Herleshausen abgerundet. 

rohkla/WR-Pressebericht 15.03.25

Fotos (Klaus Rohmund) : Tagungslokal Senioren-Treffpunkt in Bad Sooden-Allendorf