
Frühjahrswanderung des Turngaus Werra-Meißner in Velmeden



WTV 1883 e. V. stark vertreten bei der Frühjahrswanderung in Velmeden
Am Sonntag, 6. April 2025, trafen sich knapp 500 Wanderer bei strahlendem Sonnenschein zur Frühjahreswanderung des Turngaus Werra, die der Turn- und Sportverein 1921 Velmeden anlässlich des 1250-jährigen Dorfjubiläums ausgerichtet hat. Velmeden ist der älteste Stadtteil von Hessisch Lichtenau und eine der ältesten Siedlungen im Werra-Meißner-Kreis. Unter den 500 Teilnehmer waren auch um die 50 Teilnehmer aus verschiedenen örtlichen Werratalvereinen.
Im Angebot war eine kurze Strecke von ca. 7 km und eine lange Strecke von ca. 12 km. Beide Wanderstrecken begannen am Dorfgemeinschaftshaus und führten zunächst durch den Ort. Die „Echo-Bank“ lud nach einem ersten kurzen Anstieg zu einem Blick auf Velmeden ein. Das Echo hat man tatsächlich gehört.
Der Weg schlängelte sich anschließend idyllisch durch Wiesen und Felder in Richtung Walburg. Vor dem Eisenbahntunnel ging es nach rechts weiter auf den Gilsberg. Der Weg führte durch den Wald bis zur Gilsberghütte. Hier wartete eine Verpflegungsstation auf die Wanderer.
Die kurze Strecke führte anschließend bergab zurück nach Velmeden. Die Wanderer, die sich für die längere Strecke entschieden hatten, drehten noch ein kleine Extrarunde, oberhalb des ehemaligen Steinbruchs Richtung Rommerode, vorbei am Waldgut Steinholz. Nach dieser Runde erreichten sie erneut die Gilsberghütte, wo die Möglichkeit für eine zweite Rast bestand. Gestärkt ging es ebenfalls hinab nach Velmeden zum Dorfgemeinschaftshaus.
Auf beiden Wanderstrecken boten sich immer wieder schöne Ausblicke auf Velmeden, den Hohen Meißner sowie die umliegenden Ortschaften Hausen, Walburg, Hessisch Lichtenau, Rommerode und Laudenbach.
Am Dorfgemeinschaftshause konnten die Wanderer bei Getränken, Bratwurst, Suppe und einem Kuchenbuffet den Wandertag ausklingen lassen.
Zur Tradition der Wanderungen des Turngaus Werra gehört es, dass der jüngste sowie der älteste Teilnehmer und die Wandergruppe mit den meisten Teilnehmern geehrt wird. In diesem Jahr war wieder Erika Kutzbach vom Werratalverein Hann. Münden die älteste Teilnehmerin mit 88 Jahren. Als Anerkennung erhielt sie eine Flasche Wein sowie eine Packung der „Längsten Praline der Welt“. Herzlichen Glückwunsch an Erika Kutzbach für diese schöne Auszeichnung.
Text Stefan Buchwald
Fotos: Doris Popp und Stefan Buchwald