Andreas Eifler tritt als 2. Vorsitzender des WTV die Nachfolge von Jürgen Zick an
Andreas Eifler tritt als 2. Vorsitzender des Werratalvereins (Hauptverein) die Nachfolge von Jürgen Zick an. Eifler ist kein Unbekannter im WTV und kehrt nach dreijähriger Abstinenz in den Hauptvorstand zurück. Von 2005 bis 2011 war er bereits Hauptgeschäftsführer und von 2011 bis 2019 Hauptkassenwart.
Wechsel im Vorstand des WTV-Hauptvereins
Mit Jürgen Zick (stellv. Vorsitzender zuvor Vorsitzender), Karl-Heinz Roos (Hauptwegewart) sowie Helmut Weidner (stellv. Hauptnaturschutzwart zuvor Hauptwegewart) haben sich engagierte Mitglieder des Hauptvorstandes am 19. März 2022 auf der Vertreterversammlung nicht mehr zur Wahl gestellt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Grünen Band (Heldrastein)
Während einer gemeinsamen Wanderung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und des Präsidenten des Deutschen Wanderverbandeses, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, am Grünen Band bat Rauchfuß den Bundespräsidenten um Unterstützung. Um das Wandern in Deutschland weiter zu ermöglichen, seien finanzielle Förderung, strukturelle Veränderungen und Entlastungen der gemeinnützigen Vereine nötig.
Wanderbares Grünes Band - Pilotprojekt des Deutschen Wanderverbandes
Der Deutsche Wanderverband (DWV) wird eine Wanderkonzeption für das Grüne Band entwickeln. Den Bewilligungsbescheid für ein entsprechendes Pilotprojekt hat Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen am 16. Juli 2021 während einer gemeinsamen Wanderung am Grünen Band an die DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks übergeben.
Der Werratalverein Brandenburg e.V. erhielt den Vulpius-Preis
Das langjährige große ehrenamtliche Engagement an und um die Brandenburg bei Lauchröden wurde von der Stiftung der Thüringer Schlösser und Gärten gewürdigt: Der Werratalverein Brandenburg e.V. erhielt den Vulpius-Preis.
Deutscher Wandertag 2021 in Bad Wildungen
Der DWT 2021 fand in "abgespeckter" Form in Bad Wildungen statt - Festumzug am Sonntag sowie Abschlussveranstaltung am Montag an der Edertalsperre fielen den coronabedingten Kontaktbeschränkungen zum Opfer.
Gruppenwanderungen in Hessen wieder zulässig!
Durch die rückläufigen Infektionszahlen kann im Rahmen der Lockerungen bei Kontaktbeschränkungen in Hessen wieder in Gruppen gewandert werden!
138. Vertreterversammlung des WTV wurde als Video- und Audioveranstaltung durchgeführt - mit guter Beteiligung!
Die 138. WTV-Vertreterversammlung konnte nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung am 17. April 2021 in der Eschweger Stadthalle durchgeführt werden. Die Versammlung fand in einem digitalen Format statt. Die Delegierten konnten an der Sitzung per Video- oder Telefonschaltung teilnehmen - oder auch per Abstimmungsschein ("Briefwahl") ihr Votum zur Entlastung sowie zum Haushalt 2021 abgeben.
Deutsches Wanderabzeichen: Sonderregelung für Individualwanderungen
Auch in 2021 können individuelle Wanderungen für das Deutsche Wanderabzeichen berücksichtigt werden. Hierüber muss jede/r Wander*in eine Aufzeichnung führen.
Volkstrauertag 2020 in Zeiten der Corona-Pandemie: Kranzniederlegung an den Seesteinen
Anstelle der üblichen Gedenkfeier zum Volkstrauertag legten der WTV-Vorsitzende Karl-Heinz Schäfer und der stellv. Landesvorsitzende Bernd Schubert stellvertretend für alle Werrataler einen Kranz am WTV-Gedenkstein an den Seesteinen auf dem Meißner nieder.
Teil-Lockdown ab 02. November 2020 mit Folgen: Gruppenwanderungen nicht mehr zulässig
Der ab 02. November 2020 geltende "Lockdown light" wirkt sich unmittelbar auf das Vereinsgschehen und damit auf das Wandern aus - Gruppenwanderungen sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zulässig.
Auf den Spuren von Hermann Löns
Eine kleine, aber feine Gruppe hatte sich zu einer Tagesfahrt in die Lüneburger Heide zusammengefunden. Ziel war das Heidegebiet „Heiliger Hain“ in der Nähe von Gifhorn. Selbst strömender Regen konnte die Werrataler nicht von einer Wanderung mit einer fachkundigen Wanderführerin abhalten.