Im Talmud ist zu lesen: „Der Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“
Auch in unserem Südringgau wurden während der Herrschaft der Nationalsozialisten Menschen verfolgt, vertrieben und verschleppt. Viele dieser Menschen mussten Zwangsarbeit leisten oder wurden ermordet. Auf Initiative des Männertreffs der Evangelischen Kirche Herleshausen wurde im Jahr 2013 in einer gut besuchten öffentlichen Versammlung diskutiert, ob auch in Herleshausen mit dem europaweiten Projekt „Stolpersteine“ des Künstlers Gunther Demnig an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden soll. Eine überwältigende Mehrheit sprach sich für die Verlegung von Stolpersteinen in Herleshausen aus. Es wurde unter dem Dach des WTV-Zweigvereins Südringgau e.V., der „Arbeitskreis Stolpersteine“ gebildet, in dem Daten ermittelt und ausgewertet werden, die für die Stolpersteinverlegungen notwendig waren. Die ersten Stolpersteine wurden 2013, die letzten voraussichtlich 2020 verlegt. Dann werden in Herleshausen 83 Stolpersteine, in Nesselröden 38 Stolpersteine und in Archfeld 1 Stolperstein verlegt sein. Diese erinnern an unsere Nachbarn die wegen ihres Glaubens oder einer Krankheit Opfer des Nationalsozialismus wurden. Sämtliche Stolpersteine wurden durch Spenden finanziert.
Links:
Internetseite des Aktionskünstlers Gunter Demnig | Bundesarchiv, Gedenkbuch nationalsozialistische Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945) | Yad Vashem, Holocaust Gedenkstätte des Staates Israel | Lern- und Gedenkort Jüdischen Lebens, ehemalige Synagoge Abterode | Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution
Es wurden erneut 14 Stolpersteine in Herleshausen verlegt. In die Erinnerungen an die ehemaligen jüdischen Mitbürger reihen sich nun auch drei Einwohner aus Herleshausen ein, deren Leben von den Nazis damals als „unwertes Leben“ bezeichnet wurde, nur weil sie krank oder behindert waren. An der Verlegung nahmen wieder viele interessierte Gäste, darunter dieses Mal auch Angehörige aus Israel, teil.
Berichte von der Verlegung (aus der Wochenzeitung "Der Südringgau"):
Teil 1 (1,2 Mb) | Teil 2 (0,7 Mb) | Teil 3.1 (0,8 Mb)
Teil 3.2 (0,6 Mb) | Teil 4.1 (0,6 Mb) | Teil 4.2 (0,8 Mb)
Teil 4.3 (0,8 Mb) | Teil 5 (1,0 Mb) | Teil 6 (0,5 Mb)
Teil 7 (0,5 Mb) | Teil 8 (0,7 Mb) | Teil 9 (1,0 Mb)
...
...
Gedanken zum Volkstrauertag 2020 >> Mehr
Kriegsende 1945 in Herleshausen, Befreiung der sowjetischen Kriegsge-fangenen >> Mehr
Kriegsende vor 75 Jahren, Gedenken auf der sowjetischen Kriegsgräberstätte Herleshausen am 09.05.2020 >> Mehr
Feier der Grenzöffnung vor 30 Jahren am 9.11.2019, gemeinsam unterwegs im grenzenlosen Werratal >> Mehr